China Teil II

Oh Ihr arme Leser, das gibt wieder ein langer Blogeintrag. Also zuerst einmal kurz rein schauen, ob es sich lohnt, bevor man den Print Button (Druckknopf ?) drückt. Es sind aber auch 70 Fotos dabei, also, vielleicht können Sie es trotzdem genießen.

In Xining, in der Mitte von China geht es nun weiter, ohne meinen jungen, chinesischen Weggefährten, dafür wieder mit mehr Freiheiten.

Die Fahrt aus dieser großen Stadt war schrecklich, der Verkehr, der Lärm, die Autofahrer, der Staub, alles. Nachdem ich die Stadt hinter mir hatte, was es etwas besser. Trotzdem, ich war dummerweise auf der Hauptverbindungstrasse zwischen Xining (Hauptstadt der Provinz Qinghai) und Lanzhou (Hauptstadt der Provinz Gansu). Wenigstens kam ich entlang dem Gelben Fluss, der nicht gerade gelb war, schnell vorwärts.

Hier hat man ein schönes Beispiel der Straßenbaukunst der Chinesen. Das Tal ist zu schmal für eine Autobahn, darum hat man einen Teil über dem Fluss gebaut.

Lanzhou wollte ich mir ersparen und bin nach Süden abgebogen. Endlich Ruhe, dafür aber auch Berge, 20km nur bergauf. Über den ersten Pass drüber und wieder ein Stück den Berg runter, stand ich auf einmal vor einem mächtigen Wasserfall. Unglaublich wie viel Wasser von einem Teil des Gelben Flusses da in die Schlucht stürzte:
Alles war feucht und im Nebel, ein fantastisches Spektakel in der Nähe der Stadt Xiaquan.

Danach habe ich irgendwie meine Straße, die G213, verloren. Ich fragte nach dem Weg nach Linxia, der nächst größeren Stadt. Mein Glück, dass ich es halbwegs richtig aussprechen konnte, so dass mein Fingerzeig in eine Richtung mit „Linxia“ richtig verstanden wurde. Die Anwohner schickten mich auf eine abenteuerliche Strecke, auf  kleinen Weg über Berge und durch Schluchten, teilweise nicht geteert. Es hat mir sehr gut gefallen und da jeder den ich fragte, kräftig genickt hatte, ging ich davon aus, das ist schon OK so. Und wieder wurde ich von einem Gewässer überrascht.

Ein paar Autos standen in einer Reihe, als ob sie auf eine Fähre warten. Ich holte mein „Bilderbuch“ und deutete auf das Bild „Fähre“. Jeder nickte, einer konnte sogar so viel Englisch, dass er mir die Uhrzeit sagen konnte, es war noch eine halbe Stunde. Zuerst dachte ich es handelt sich um einen See und überlegte kurz, ob ich darum herum fahren soll. Da ich Fähren mag, entschied ich mich anders. Mein Glück, denn wie es sich heraus stellte, war es kein See sondern eine Ausbuchtung des Gelben Flusses. Da hätte ich lange darum herum fahren können. Alles war wunderschön, die Landschaft, der Fluss, leider haben die Leute hier wenig Verständnis dafür. Alles wird nur ins Wasser geworfen, überall schwimmt Müll. Sehr schade, ansonsten wäre es hier sehr paradiesisch.

Das „Entladen“ hat sehr lange gedauert. Bei einer der letzten Fähren ist ein LKW halb im Wasser gelandet und so stecken geblieben, dass unsere Fahre nicht richtig anlegen konnte.

Was soll’s, hier hat die asiatische Gelassenheit eine positive Auswirkung.

Nochmals über einen Berg und ich war tatsächlich in Linxia, einer größeren Stadt, wo ich auch wieder auf meiner Straße, die G213, landete. Es hat sich herausgestellt, dass meine Strecke fast 40 km kürzer war und sicherlich bei Weitem schöner und interessanter.

Bevor Ghin und ich uns verabschiedeten, habe ich ihn gebeten, ein paar Notizen auf chinesisch für mich aufzuschreiben: wer ich bin, woher ich komme, dass ich mit dem Fahrrad um die Welt fahre und ob hier ein Platz ist, wo ich mein Zelt aufstellen kann.Mal davon abgesehen, dass ich feststellte, dass ein großer Teil in manchen ländlichen Gebieten überhaupt nicht lesen kann und ich auf mein „Bilderbuch“ zurückgriff, war es Gold wert. Meistens wurde mir gleich beim ersten Haus ein Platz angeboten, wie hier bei der moslemischen Familie (das ist nur ein kleiner Teil davon, die die sich fotografieren lassen wollten) hinter Linxia.

Hier ist mir ein Fauxpas passiert, was mir sehr Leid tat und ich mich nicht dafür entschuldigen konnte. Zuerst bekam ich Wasser, dass ich mich waschen konnte, Sauberkeit ist sehr wichtig bei den Moslems, dann habe ich mein Zelt aufgebaut und bekam heißes Wasser für meine Instant Noodles. Den anderen habe ich Bonbons verteilt, nur die Kindern nahmen davon. Später haben die Frauen angefangen zu kochen und nach Sonnenuntergang wurde gegessen, wozu ich auch eingeladen wurden. Da viel mir ein, es ist Ramadan! Mist, ich hätte das respektieren sollen und nicht schon vorher essen! Ich hätte mich gerne dafür entschuldigt, konnte mich aber nicht erklären. Ich hatte aber auch nicht den Eindruck, als ob sie mir böse gewesen wären.

Zum Frühstück waren die anderen zwischen 3 und 4 Uhr wach. Ich nicht. Etwas abseits habe ich später gegessen, nicht direkt vor ihren Augen.

Am Anfang des Tales war hauptsächlich Moslemisch, überall waren Minarette im chinesischen Stil. Später wurde es bunter, buddhistischer. Es gab hier immer mehr Tibeter mit ihren langen Mäntel und roter Schärpe.
Auf dem Weg nach Hezuo, einer buddhistischen Hochburg, waren Pilger unterwegs. Ihre Fortbewegungsart: 3 Schritte gehen, knien, und flach auf der Straße ausgestreckt, Arme nach vorne. Und das bei starkem Verkehr. Die müssen ganz schön Gottvertrauen haben.

Gerade als es mal wieder den Berg hoch ging, hielt ein Auto vor mir, ein Mann stieg aus, machte Photos von mir. So was kann ich ja leiden! Bevor ich zum Schimpfen angefangen hatte, merkte ich die professionelle Kamera. Tatsächlich, er war ein Profi, kam aus einer Stadt nördlich von Shanghai und sprach sehr gut Englisch. Als er wieder einstieg brummelte ich so vor mich hin, nächstes mal bitte was zum Trinken. Ich denke nicht, dass er das gehört und verstanden hatte. Wahrscheinlich waren die Fotos nicht gut genug, denn er stieg wieder aus mit einer Flasche Wasser, machte noch ein paar Fotos, holte aus dem Kofferraum zwei Dosen Red Bull und eine Art Hefezopf. Prima, so lass ich mich doch gerne fotografieren :-).

In Hezuo gibt es eines der größten Klöster und Tempel. Zu dem Kloster gehört der neunstöckige Milarepa Turm. ursprünglich ca 1777 erbaut wurde er während der Kulturrevolution zerstört und ca 1988 wieder aufgebaut. Auch heute noch ist Vieles Baustelle.

Nach Hezuo bin ich nach Osten abgebogen. Der nächste Abschnitt war fast paradiesisch. Auf einer absolut neuen Straße, mit so gut wie keinem Verkehr, ging es durch eine hügelige Landschaft, die mich teilweise wieder an die Mongolei erinnerte. Das ganze Gebiet ist weitgehend von Tibetern besiedelt.

Diese Frau hat mich total fasziniert.
Ihr Leben ist sicherlich nicht einfach. Ich möchte nicht wissen, wie viel der Korb auf ihrem Rücken wiegt. Trotzdem ging so ein Strahlen von ihrem Gesicht aus.
Dann änderte sich die Landschaft und Leute, es kamen Reisterrassen und später Getreidefelder, keine Tibeter mehr. Schade, es sind sehr nette, gastfreundliche Leute.
Die Ernte war im vollem Gange. Von frühmorgens bis spät abends wurde gearbeitet. Das ganze Getreide war auf der Straße ausgebreitet.
Wahrscheinlich zum Trocknen und wenn genug Autos darüber gefahren sind, erspart man sich das Dreschen. Am Anfang ist es ja noch ganz spaßig da durch zu fahren. Nach 10km wird es einfach lästig, man kommt kaum vorwärts. Ich war dann ganz froh als ich in Minxian und auf einer größeren Straße (G212) war. Sofort wurde ich von einem jungen Radfahrer in sehr gutem Englisch angesprochen. Er fragte, ob er mich ein Stück begleiten könne. So kam ich wieder in den Genuss von „Insiderwissen“ über beste Wege, Plätze und Märkte.

Auf Hinterwegen ging es aus der Stadt heraus, immer leicht bergauf, entlang einem Fluss. Langsam wurde ich hungrig und müde und wollte eine Pause machen. Ollie meinte, in der nächsten Stadt könne man gut etwas zum Essen kaufen, also weiter. Es zog sich ganz schön hin und ich wurde wieder sehr ungeduldig. Wenn ich alleine gewesen wäre, hätte ich schon lange eine Pause gemacht.
Dann endlich die Stadt. So gut konnte man hier auch nicht etwas zum Essen kaufen und Pause wollte er immer noch nicht machen. Er meinte, nur noch ein kleines Stück weiter, dann würde ein schöner Platz kommen für ein Picknick. Schon leicht genervt fuhr ich weiter. Als wir dann angekommen waren, musste ich ihm doch recht geben. Es war ein wunderschöner Platz, die Wasserscheide vom Yangtse und Yellow River.
Von hier oben hatte man eine fantastische Aussicht. Wirklich ein nettes Plätzchen für ein Picknick. Doch gut, wenn man mit einem Einheimischen dabei hat.

Hier haben wir uns verabschiedet, er musste wieder zurück und für mich ging es 50-60 km bergab, in das Tal des Bailong Flusses.
Hier war ein total anderes Klima, sehr warm und feucht, ich war ungefähr 1000m tiefer als Tags zuvor. Trotzdem, es war noch erträglich, überhaupt da es sehr schön durch Schluchten ging und die interessanten Felsformationen von jeglichem Übel ablenkten.
Als ich in Tanchang angekommen war, war ich müde, wollte duschen, Kleider waschen und einfach meine Ruhe. Deswegen suchte ich mir ein Hotel. Und wieder wurde ich mit dem „Keine Touristen hier“ konfrontiert. Das macht hier wirklich kein Spaß. Ich wurde in einen großen Hotelkomplex geschickt, sehr luxuriös und für chinesische Verhältnisse (für meine auch) sehr teuer. Ich fragte mich, wann ein Hotel das recht hat sich „international“ zu nennen. Außer dass es doppelt so teuer war, wie das erste, das ich aufgesucht hatte, unterschieden sie sich in nichts, es wird nicht einmal Englisch gesprochen, es hat kein WiFi und der Service ist auch nicht gerade freundlich, zugegeben, ich war es auch nicht, ich war einfach nur genervt, wie oben erwähnt, ich war müde und wollte meine Ruhe.
Solche Lokalitäten, wo ich mich so unwohl fühle, verlasse ich sehr früh am nächsten Morgen und bin ich der Regel immer noch schlecht gelaunt. So früh war es noch schön kühl und kaum Verkehr. Der wurde leider im Laufe des Tages immer stärker. Nachdem mir Ollie erzählt hat, dass man in der Fahrschule lernt zu hupen, bevor man überholt, bin ich über jeden dankbar, der dies nicht tut. Außerdem glaube ich nicht, dass man gesagt bekommt, man soll 5 sec hupen und dass das das Bremsen erspart.

Am nächsten Abend kam alles ganz anders und ich wurde für die Unannehmlichkeiten vom vorigen Tag versöhnt.
Es war 5Uhr am Nachmittag, als ich in Wudu angekommen bin. Auf meiner Karte nur als kleiner Ort eingezeichnet, entpuppte es sich als große und sehr moderne Stadt. Damit hatte ich nicht gerechnet. Ich hielt an und überlegte, was ich tun sollte. Ich hatte absolut keine Lust auf ein Hotel und es sah nicht so aus, als ob in nächster Zeit was zum Zelten käme. Da wurde ich von zwei „älteren“ Radfahrern abgefangen, die haben gleich den Rest des Fahrradclubs herbei gerufen. Einer sprach recht gut Englisch. Mein erster Eindruck von ihm war nicht der Beste, denn er meinte, die Strecke, die ich hinter Wudu fahren wollte, wäre zu schwierig! Nur weil es nicht geteert ist, heißt es noch lange nicht, dass ich es nicht fahren kann. Es war aber nur der erste Eindruck, später entpuppte Long Wen sich als sehr nett.

Es war Sonntag, der 12. August, Tag des Olympischen Mountainbikerennen. Ich wurde eingeladen, mit ihnen das Rennen in ihrer Stammkneipe anzuschauen. Zuvor wurde ich noch zum Essen eingeladen.
Hier im „Awakening Outdoor Club“ traf sich der ganze Fahrradclub. Der Besitzer, selber aktiver Fahrradfahrer und Musiker untermalte die Übertragung des Rennens mit Live Musik.
Was für ein netter Abend mit lauter netten Leuten und viel Bier, auch wenn die Deutschen nicht gut abgeschnitten hatten.

Übernachten konnte ich in einem Long Wen’s Abstellraum umgeben von lauter Fahrrädern. Am nächsten Morgen, für das, dass es am Abend vorher sehr spät wurde, sehr früh, begleitete mich ein Großteil der Truppe aus der Stadt heraus, bis zur Abzweigung zur „schrecklichen Strecke“. Drei fuhren noch ein paar Kilometer weiter, zwei verabschiedeten sich nach ein paar Kilometer, dann blieb nur noch einer übrig, Long Wen, ausgerechnet der, der meinte, die Strecke sei zu schwierig. Er ist sie anscheinend erst vor einem Monat gefahren und hat sich damals gesagt, niemals wieder. Und dann kam ich, er hatte gerade Zeit, wollte wieder auf Tour und schwuppdiwupp ist er wieder auf der Strecke. Zuerst war ich mir nicht sicher, ob ich überhaupt wieder eine Begleitung wollte. Dann war es doch wieder sehr nett, mit Reibungspunkte natürlich, aber sehr interessant.

Der erste Abschnitt neu geteert, sehr steil, aber auch sehr schön, eine kleine Straße, die sich da den Berg hoch schlängelte.
Auch die wunderbare Abfahrt war noch geteert, dann war Schluss mit lustig. Es war nicht nur eine Schotterpiste, sondern auch eine riesige Baustelle für die neue Autobahn, die durch das Tal und die Berge gebaut wird, sehr unangenehm, viele Lkws waren unterwegs und alles war sehr staubig. Teilweise hat die Strecke so wie bei dem Mountainbike Rennen ausgesehen.

Richtig lustig wurde es am folgenden Tag, als es geregnet hatte. Im Gegensatz zu Ghin war Wen ein Frühaufsteher, jetzt war ich beinahe diejenige, die Morgens angetrieben wurde. Mir war es aber nur recht. Überhaupt heute. Kaum hatten wir zusammengepackt (wir hatten abseits an einem Haus gezeltet) und fuhren los, hat es angefangen zu regnen, ich war froh, dass ich mein Zelt schon trocken eingepackt hatte.

Es war nicht mehr der Staub, der uns plagte, sondern der Matsch.

Immer wieder konnte man an den steilen Hängen Bauernhäuser entdecken. Auf den gleichen Hängen wurde auch Mais und Reis angebaut. Kein Weg führte dorthin. Mir war schleierhaft, wie man dort all die Güter transportieren konnte, bis uns dieser Junge entgegen kam.

Es war vielleicht für ihn auf dem Pferd ein bisschen einfacher, als für uns, er war aber mindestens genau so nass.
Nicht nur uns setzte das Wetter zu, sondern auch unseren Bremsen, sehr unangenehm. Ich konnte meine nachstellen, Wen hatte ist auf die „Fußbremse“ umgestiegen, sah sehr abenteuerlich aus.

Überhaupt wenn wir in der Nähe einer Baustelle für die neue Autobahn war, war es besonders schrecklich. Ansonsten war die Gegend sehr schön, die Baustelle verschandelte alles. Wen hat mir erzählt, früher sah man in den Wäldern Affen und Pandas. Seit die Straße gebaut wird und der Fluss so verschmutzt ist, sind alle verschwunden. Im Rest der Welt wären Umweltschützer zugegen, überall würden Plakate hängen, wären Demonstrationen, Protestaktionen und Forest Camps, aber nicht hier in China. Meiner Meinung nach sind Gründe dafür Angst vor Repression und die allgemeine Auffassung, man kann eh nichts machen, egal was es ist. Mund halten und im Stillen alles ertragen. Es hat seine Gründe, warum Facebook, jegliche Blogs, Twitter etc in China gesperrt sind. Chinesen könnten mitbekommen, was im Rest der Welt los ist. Nur eine geringe Minderheit war jemals im Ausland, viele haben noch nicht mal einen Ausländer gesehen.

Hier möchte ich etwas einfügen was ich im letzten Blogeintrag vergessen hatte. Am letzten Abend mit Ghin kamen wir zu einem Naturpark. Es waren dort einige Soldaten als Feuerwehrmänner stationiert. Als sie mich sahen, sind sie total ausgerastet, sie hatten vorher noch nie einen Ausländer gesehen! Wir sprechen hier von erwachsenen Männer, die sich schlimmer als kleine Kinder benommen hatten. Alles sind um mich herumgehüpft und wollten alles betatschen.

Auf meiner Reise habe ich in den verschiedensten Länder chinesische Bauarbeiter, vor allem im Straßenbau gesehen. Nur glaube ich nicht, dass sie viel von dem Land mitbekommen.

So zurück zu unserer Matschpiste.

Man kann sich sicherlich vorstellen, wie alles dreckig und verspritzt war. Wen, ohne seine Schutzbleche, sah fantastisch aus, Dreck bis hinter die Ohren.

Nach 56km kam wieder Teer und kurz danach einen Platz, wo man Autos waschen konnte. Hier wurde gleich alles gesäubert vor allem die Kette, die hat schwer gelitten und sollte noch ein paar Kilometer halten.
Um auch unsere Kleider zu waschen wollten wir im nächsten Ort in ein Hotel. Zuerst mussten Wen’s Bremsen repariert werden, die Fußbremsmethode wollte ich mir nicht mehr länger anschauen. Ein Mechaniker hat sich schnell auftreiben lassen und hat trotz später Stunde sich den Bremsen angenommen. In dem kleinen Ort erregten wir einiges Aufsehen, auch die Polizei war gleich zugegen. Sie lud uns ein, bei ihnen im Garten zu zelten. Sie hätten auch eine heiße Dusche, wo wir auch unsere Kleider waschen könnten. Das hörte sich ja schon gut an, aber es kam noch besser: der Garten war praktisch ein Park, mit wahrscheinlich dem besten Blick über den Bailongsee. Geschützt in einem Pavillon konnten wir unsere Zelte aufstellen.

Ging es uns mal wieder gut.

Bei der Fahrt entlang des Sees am nächsten Tag, konnte ich noch am Anfang das Panorama mit See genießen.
Nach 50km hatte ich von dem ewigen Auf und Ab und Hin und Her genug. Ich hatte das Gefühl, wir würden überhaupt nicht vorwärts kommen. Nach einigen weiteren Kilometern hatten wir es geschafft, es ging dann gemächlich am Bataillon Fluss entlang. Kurz darauf kamen wir nach Guangyuan. AM 12. Mai 2008 war hier das große Erdbeben. Heute ist fast alles wieder neu aufgebaut, ein paar Häuser wurden halb zerfallen, mit Gedenktafeln versehen, stehen gelassen.

Mittlerweile waren wir in der Provinz Sichuan. Den Bauern hier scheint es viel besser zu gehen, als in Gansu. Sofort fällt einem auf, die Häuser sind besser, größer, moderner. Als wir am Abend unsere Zelte vor einem Bauernhaus aufstellen durften, wurde ich hereingebeten um mich zu waschen. Wie üblich bei Bauern hatte ich eigentlich mit einem Eimer mit Wasser gerechnet. Weit gefehlt, es war eine sehr moderne Wohnung, das Badezimmer hatte eine richtige Dusche, sogar mit Warmwasser. Die war auch nötig. Es war sehr heiß mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die Kühe, die die Yaks in den Bergen abgelöst hatten, wurden hier durch Wasserbüffel ersetzt.

Wen war Geschichtslehrer, so hatte er seine speziellen Ziele, die er sehen wollte. An einem Tag wollte er unbedingt noch Langzhong erreichen. Es war schon dunkel als wir die 314 v.Chr. gegründete Stadt erreicht hatten. Mir hatte es eigentlich gereicht, ich wäre am Liebsten ins nächste Hotel, aber Wen wollte weiter in die Altstadt.
Ich wurde mal wieder ungeduldig, meinte, wir sehen ja eh nichts mehr. Außerdem war ich müde. Er wollte aber in die Altstadt in eines der Hotels im alten chinesischen Stil.

Als wir dann sein Ziel erreicht hatten, musste ich ihm recht geben. Es war wirklich was besonderes.
Es war sogar günstig und auch Ausländer dürfen dort übernachten. Auch ich habe sogar noch in der Nacht eine Tour durch die Stadt gemacht. Allerdings wurden die meisten Läden gerade geschlossen. Wen’s Englisch war nicht gut genug, um mir alles über die Stadt zu sagen. So habe ich es einfach genossen und es später bei Wikipedia nachgelesen.

Am nächsten Morgen, waren die Geschäfte immer noch zu.
Trotzdem, es war eine fantastische Stimmung und vor allem noch schön kühl.

Je mehr wir uns der Mega Stadt Chongquin näherten, desto heißer wurde es. Auch nachts kühlte es nicht ab, wir waren uns einig in Zukunft im Hotel zu übernachten. Tagsüber wollte Wen nicht mehr. Da ich mich weigerte, mit dem Bus weiter zu fahren, hielt er Autos an. Es haben sogar welche gehalten. D.h. vor Chonguin sind wir nur noch halbtags gefahren. War mir auch recht. Die Straßen wurden immer größer und komplizierter.

Es wurde immer schwieriger unseren Weg zu finden. Wen versuchte mich mit seinem iPhone durchzulotsen. Einige Male mussten wir wieder umdrehen. Gegen Ende war auch der Verkehr und die Hitze wieder so stark, dass ich froh war im Auto zu sitzen.
Allerdings war ich doch sehr erstaunt, als wir mitten in der Stadt waren. Trotz des Verkehrs war es so schön ruhig, keiner hupte, das war verboten. Anscheinend kommen die Chinesen doch noch darauf, dass es auch ohne geht. Hupen ist sowieso keine Lösung für die Zukunft, wenn es immer mehr Autos gibt. Bremsen ist wirklich manchmal angebrachter.

Nach einer Stunde hatten wir endlich das Hostel gefunden, das Wen für uns gebucht hatte. Es war eine normale Jugendherberge mit „normalen“ Toiletten. Anscheinend für einige Chinesen noch nicht so normal.
Da es wieder gnadenlos heiß war und Wen am Nachmittag mit dem Zug zurück fahren musste, sind wir mit dem Taxi zum Zusammenfluss vom Jialing und Yangtze Fluss gefahren von der einen Seite kommt ein halbwegs klarer Fluss, Jialing, von der anderen Seite der Yangtze, braun. Viel zu heiß, um sich länger dort aufzuhalten. Langsam mussten wir uns verabschieden. Er wollte und musste zurück zu seiner Familie und Freundin, andererseits wollte er auch noch gerne weiter fahren. Er hat mir versprochen, sobald Tibet wieder für Ausländer offen ist, schickt er mir eine Mail, dann fahren wir zusammen nach Lhasa. Mal sehen.

Ich stand vor dem Problem am nächsten Tag alleine aus der Stadt zu finden, ohne iPhone, GPS, Karte, etc. Was hätte ich ohne google maps gemacht! Dort habe ich meine Route geplant und ausgedruckt. So war es dann gar nicht so schwierig.

Am Ausgang der Stadt sah ich dieses Fahrzeug:
Kann es jeder lesen? MINI BUS steht auf dem Tank. Wohl war. Es ist unglaublich, wie viele Personen man darauf unterbringen kann. 5-6 Leute? Kein Problem.

Nach 20km war ich aus der Stadt, nach 30km wurde es sehr schön, entlang von Flüssen mit vielen heißen Quellen, nach 40km war ich in den Bergen. Mein Glück, dass es nicht mehr so heiß war. Ich zeltete wieder an einem Bauernhaus. Am nächsten Morgen war jeder früh wach. Der junge Vater saß, wie ich es schon so oft gesehen hatte, mit seinem kleinen Kind zwischen den Beinen, der bloße Hintern hing so runter und der Mann machte sanfte Pfeiffgeräusche, was den Urinfluß des Kindes fördern sollte. Das gehört zum Morgenritual junger Väter, was sie mit einem Stolz und Engelsgeduld betreiben, bis das Geschäft erledigt ist.

Für mich ging es dann richtig in die Berge. Auch hier gibt es natürlich auch eine Autobahn. Die geht eben durch die Landschaft, mal über Brücken, mal durch Tunnel, mal weit unter mir, dann wieder weit über mir. Arme Autofahrer, bekommen kaum etwas von der Landschaft mit.
Dann kam ich in die Provinz Guizhou. Irgendwo habe ich gelesen, in Guizhou gibt es keine 3 Fuß Ebene, keine 3 Tage ohne Regen und keine 3 Leute mit 3 Yuan in der Tasche. Dem ersten konnte ich sofort zustimmen. Ob ich die Strecke gewählt hätte, wenn ich es vorher gewusst hätte? Manchmal ist es ganz gut, wenn man vorher nicht alles weiß. Schon lange habe ich keinen anderen Radreisenden mehr gesehen. Zwischen Schlucht und Berg gab es kaum Platz zum Zelten.

Sehr genießen konnte ich die steile Berge trotz schöner Aussicht nicht. Wieder einmal saß mir die Visaverlängerung im Nacken. Die 30 Tage von der ersten Verlängerung waren zwar noch nicht vorbei, aber zu viele Geschichten habe ich gehört, dass ich, falls ich keine zweite Verlängerung bekommen sollte, dies möglichst früh wissen wollte. (Man bekommt eine Verlängerung nur für 30 Tage und die Verlängerung gilt ab dem Zeitpunkt der Ausstellung der Verlängerung, nicht, wenn die erste Frist abgelaufen ist.) Und es kam wieder eine Wochenende. Ich wusste, wenn ich bis am Nachmittag (Donnerstag)  nicht in Zunyi bin, kann es sein, dass ich dort ganz schön lange bleiben muss. Also habe ich ein Auto gestoppt, gerade bevor es 7 km wieder steil bergauf ging (das war mir vorher aber noch nicht so bewusst.) Der Fahrer hielt oben, dass ich richtig die Aussicht genießen konnte.
Auch bergab blieb ich im Auto. Das viele Bremsen gefiel meinen Handgelenken überhaupt nicht. So habe ich es dann tatsächlich bis 4 Uhr am Donnerstag Nachmittag nach Zunyi geschafft. Da mir Ghin die chinesischen Schriftzeichen für PSB (Public Security Bureau = Polizei) aufgeschrieben hatte, habe ich es auch schnell gefunden.

Sehr nett wurde ich von ein paar Beamten empfangen, die auf einmal einen leicht nervösen Eindruck machen. Ein junger Fotograf, der Englisch Sprach wurde herbei gerufen, ein sehr netter junger Mann. Sie füllten gleich alle Formulare für mich aus, und meinten, das wäre es jetzt, ich hätte ja noch 5 Tage Zeit. Ich wollte die Visaverlängerung jetzt im Pass haben, dass ich dann ein paar Tage verliere, war mir egal, ich brauchte keine 30 Tage mehr bis nach Hongkong. Dazu war es jetzt zu spät, wir mussten dazu in ein anderes PSB. Sie brachten mich in ein luxuriöses Hotel in der Nähe, die Beamtin hat einen guten Preis für mich ausgehandelt und versprach, sie holt mich am nächsten Morgen 9:30 hier ab. Der Fotograf meinte noch, ob ich seinen Kollegen, Journalisten, ein Interview geben würde, sie wären an meiner Geschichte interessiert. Natürlich, meinte ich.

Ich hatte alles gepackt und ausgecheckt, als sie kamen. So gut wie das am Vortag gelaufen ist, ging ich davon aus, dass ich die Verlängerung bis Mittag haben werde und gleich weiter fahren kann.

Zuerst ging es in das PSB, wo ich gestern schon war. Dort warteten schon 2 Kameramänner und eine Journalistin. Dazu kam noch die Nichte einer Beamtin als Dolmetscherin. Dann wurde ich gefragt ob ich eine Bestätigung der Bank hätte mit dem Geld. Nein, das hatte ich nicht, ich hoffte diesmal geht es weniger kompliziert. Wohlweislich habe ich aber das Geld nicht angerührt.

Also ging die ganze Delegation, 2 PSB Beamte, 2 Kameramänner, 1 Fotograf, 1 Journalistin, 1 Dolmetscherin und ich zur „Bank of China“.
Diesmal ging es sehr flott, nicht nur da ich das Konto mit dem Betrag schon hatte. Dank der Beamtin und der Kameramänner, musste ich nirgends warten, an jedem Schalter wurde ich, beziehungsweise meine Helfer, vorgelassen. Ich hatte praktisch nichts zu tun als nett zu lächeln „Nihau“ (Guten Tag) und „Shei shei“ (Danke) zu sagen. Das war sowieso schon mein ganzer Chinesischer Wortschatz, der auch von meinem Gegenüber verstanden wurde.

Mit der Bestätigung in der Hand, ging es quer durch die ganze Stadt zu dem PSB, wo die Verlängerung ausgestellt werden konnte. Dort lief es ähnlich ab. Kaum zu glauben, wie schnell alles vor einer laufenden Kamera gehen kann. Mir wurde gesagt, normaler Weise dauert das 5 Tage. Ich hatte sie in 2 Stunden!!
Während der zwei Stunden wurde ich von der Journalisten interviewt, auch vor laufender Kamera. Es würde am Abend oder nächsten Tag im Fernsehen laufen. Nu denn…

Es war gerade Mittagszeit, als ich meinen Pass mit dem ersehnten Eintrag bekommen hatte. Zur Feier wurde die ich zum Mittagessen eingeladen.
„Hot Pot“ extra für mich nicht scharf (wenn sie allerdings die Peperoni weglassen, merkt man, dass sie kaum salzen. Es wurde mir gesagt, salzen ist Sache des Kochs. Man fragt nicht nach Salz, denn damit würde man dem Koch seine Unfähigkeit zeigen.)

So kann es auch gehen! Wenn sich Chinesen um einen kümmern, dann mit „Haut und Haaren“, dann gibt es kein entrinnen mehr. Sie geben nicht auf, bis alles erledigt ist. Äußerst nett.
In der Zwischenzeit hatte ich viel über die Stadt gehört und beschloss, doch noch einen Nacht hier zu verbringen. Als das Mittagessen vorbei war, war es auch schon sehr spät und da sie so stolz auf ihre Geschichte waren und ich ihnen über ihre Hilfe so dankbar, blieb ich. Sie brachten mich dann direkt zum historischen Teil.
In der Zunyi-Conference wurde die Rote Armee Fraktion und Mao Zedung manifestiert, darum ist die Stadt Pilgerstätte für viele Chinesen. Hier lernte ich, dass Mao einen deutschen Militärberater hatte, Otto Braun. An dem Tag war ich allerdings die einzige Westliche. Es gibt auch nur Informationsmaterial auf Chinesisch, keiner spricht Englisch.
Ansonsten sieht man einige verschiedene ethnische Gruppen und Darbietungen. Auch wenn man nicht viel versteht, es lohnt sich wirklich die Stadt anzuschauen.
Zum Beispiel kann man auch außerhalb der historischen Altstadt sehen, wie man die ewig scharfe Paste macht.

Da mein Fahrrad immer noch am PSB Nummer 1 stand, bin ich dahin zurück. Ich wusste, meine bis dahin treue Betreuerin wird nicht da sein, aber sie meinte, es wären andere Beamten da, wenn noch was wäre. Da war ja schon noch was, ich brauchte ja noch eine Unterkunft. Es war gerade Feierabende, viele Leute verließen das Gebäude, alle blieben natürlich bei mir stehen. Ein Polizist organisierte mir durch ein paar Telefonate eine kostenlose Übernachtung in einem Hotel. Ich sollte auf ein Polizeiauto warten, das mich dorthin bringt. Während dessen wurde ich von einem anderen Beamten in die Kantine zum Abendessen eingeladen. Zum Glück sind gerade meine Lippen in Ordnung, sonst hätte ich wahrscheinlich laut aufgeschrien, so scharf war das.

Dem Blaulicht folgte ich dann quer durch die Stadt. Wenn ich gratis eine Unterkunft bekomme, ist mir eigentlich alles recht. Mit so etwas hatte ich aber nicht gerechnet. Das war die absolut luxuriöseste Suite, die ich jemals hatte, alles sehr sauber und neu. Das war wirklich mein absoluter Glückstag.

Verständlich, dass ich am nächsten Tag nicht aufstehen wollte, geschweige denn mein nobles Zimmer verlassen.

Auch weiterhin war es noch sehr bergig, durch viele Reisterrassen, Maisfelder, alles wurde gerade geentert.
Am Abend wurde ich zu einem Leichenschmaus eingeladen. Das ganze Dorf hat sich versammelt. Mir taten die Angehörigen leid, ich dachte durch mich wurde die Veranstaltung zu lustig.

Ich habe glaub schon mehrfach die Kleinkinder mit ihren offenen Hosen erwähnt. Hier ein Prachtexemplar:
So können sie ungehindert überall ihr Geschäft erledigen. Ich glaube, die Mutter hat es schon im Griff, dass es nicht gerade auf ihrem Rücken passiert.
Immer wieder werden die Berge durch Flüsse unterbrochen.
Leider ist alles viel zu steil. Seit Tagen kroch ich meistens mit nur 5 km/h den Berg hoch. Langsam hatte ich genug.
Die Raube war wahrscheinlich schneller. Die Abfahrten waren verhältnismäßig kurz, deren Genuss wog nicht die Strapazen auf.

Wenigstens gab es ab und zu eine Abwechslung, wie hier die Peperoni, die in Massen „produziert“.
Sie kommen nicht erst in Kisten, sondern werden direkt tonnenweise in den Lastwagen gefüllt.

Hinter dem nächsten Berg war ein Beerdigungsumzug. Das hört man schon von Weitem.
Auf dem Bild sieht man noch den Rauch von den „Chinakrachern“, wie wir sie früher nannten, heute sagt man glaub nur noch Böller dazu. Auch Trommeln und Tröten sind dabei. Mit dem Sarg wird ein Papiertier, Lama oder ähnliches getragen. Alle sind wie in Partystimmung.
Was mich am meisten fasziniert hat, war die Vielfalt der verschiedenen ethnischen Gruppen.
In jedem Tal, auf jedem Berg sieht man verschiedene Trachten und Häuser. Diese Leute waren auch sehr angenehm. Waren sehr hilfsbereit, ließen mich aber ansonsten in Ruhe, hüpften nicht um mich herum, stierten mich nicht stundenlang an, betatschten nicht meine ganzen Sachen.
Dann endlich kam ich zum Duliu Fluss. Nach Wochen auf und abs hoffte ich von hier aus ein paar Kilometer machen zu können, zügiger vorwärts zu kommen. Was mich dann erwartete war der große Frust: eine  Baustelle! Große Steine, kaum fahrbar. War ich frustriert. Endlich könnte ich ein bisschen schneller fahren, aber leider wurde ich von den Steinen ausgebremst. Es hat auch einen besonders genialen Effekt, wenn zu dem Schweiß auf der Haut noch Staub und Dreck dazu kommen. Immer öfter suchte ich Abends ein Hotel auf. Zum Glück war mir zu diesem Zeitpunkt das ganze Ausmaß der Katastrophe bewusst. Ich sagte mir immer wieder, ich muss hier ja nur einmal durch, die, die hier wohnen, müssen täglich durch.

Ich konnte meinen Augen kaum trauen, als ich einen Radfahrer mir entgegen kommen sah. Das war so nach den schlimmsten 25km. Er meinte, es würde so noch 200km weiter gehen – ganz ruhig bleiben! -.
Als ich weiter fuhr merkte ich, so schlimm werden ich nächsten 200km auch nicht. An der Stelle, wo ich den Radler getroffen hatte, war das schlimmste Geröll zu Ende, die alte Straße war weitgehend vorhanden nur ab und zu Schlaglöcher oder für ein paar Metern Geröll. Damit konnte ich leben. In China werden die Straßen auch vom Militär oder Strafgefangenen gebaut. Ich weiß nicht, was die hier verbrochen hatten, die hier jetzt in der Hitze Steine klopfen müssen.

Was mein Fahrradkollege Peter (Kasachstan, Kashgar) geschrieben hat, stimmt einfach: Das Schlechte und das Gute, der Horror und das Wunderbare, das Nervige und das Erfreulich liegen nirgends so eng beieinander wie in China.
Jetzt, wo die Straße wieder besser wurde, konnte ich auch die Landschaft endlich genießen. Und die fantastische Vielfalt der Kulturen sowieso.
Und immer noch ging es dem Fluss entlang, durch ein relativ besiedeltes Gebiet.
Und wieder wurde ich total überrascht. In dieser abgelegenen Gegend auf einmal ein Menschenauflauf. Ein geschmückter Wasserbüffel wurde vorgeführt.
Gleich war mir klar, hier findet ein Wasserbüffelkampf statt. Von überall strömten die Leute herbei. Aus den umliegenden Dörfern, die schon einige Kilometer entfernt waren, strömten die Leute herbei. Festlich gekleidet in ihren jeweiligen Trachten und ihren besten Wasserbüffel.
Das war ein ganz schön buntes treiben. Ich habe nur noch geschaut und fotografiert.
Langsam wurde es mir doch, zwischen all den Menschenmassen und es wurden immer mehr, mit meinem voll bepackten Fahrrad zu ungeheuerlich. Es wurde immer heißer. Es hat so ausgesehen, als ob der Start des Kampfes noch auf sich warten lässt, bis alle Gruppen mit Trommeln Einzug in die Arena erhalten hatten. Deswegen bin ich schließlich weiter gefahren.

Am Fluss konnte ich ein paar Kormoranfischern zuschauen. Den Vögeln wird der Hals zugebunden, dass sie keine grösseren Fische verschlucken können, die müssen sie im Boot wieder ausspucken. Ganz schön fies.

200-300km bin ich an dem Fluss entlang gefahren. Bis es wieder über einen Hügel nach Sanjian ging. Sanjian ist eine Dong Stadt. Nach der Kulturrevolution, wo so vieles zerstört wurde, wurde einiges wieder in den verschiedenen traditionellen Stilen aufgebaut, wie hier die „Wind and Rain Bridge“.
Von hier war es nicht mehr weit nach Longshen. Dieses Gebiet ist bekannt für die Reisterrassen, prunkvoll aufbereitet für Touristen. Da ich seit Wochen durch „echte“ Reisterrassen unterwegs war, konnte ich sie mir ersparen. Ich sah die Realität gratis. Außerdem war gerade Reisernte, man sah vielleicht nur noch die Terrassen ohne Reis.

Viel spektakulärer fand ich diese Wasserschildkröte.
Es war eine richtig, echte, wild lebende Wasserschildkröte. Der Chinese hat sie gefangen und da sie als wahre Delikatesse gilt, viel mehr als die in Gefangenschaft aufgezogene, wollte er sie für 1000 Yuan (ca. 125 Euro) verkaufen. Ein unglaublicher Betrag. Aber es gibt auch reiche Chinesen, die sicherlich so viel Geld für eine Delikatesse ausgeben.

Nur einmal kreuzte ich die Strecke, die ich 2008 gefahren bin und das ausgerechnet in der für mich schönsten Stadt Chinas, in Guilin. Zuerst hatte ich meine Bedenken, dass ich von der Stadt, die mir 4 Jahre zuvor so gefallen hat, enttäuscht werde. Vieles ändert sich sehr schnell zum Negativen. Dies war zum Glück nicht der Fall. Im Gegenteil
Letztes mal war ich unter Zeitdruck wegen meinem Visums. Damals fühlte ich mich nicht wohl in dem Land, wollte keine Visaverlängerung beantragen, sondern nur noch das Land verlassen. Diesmal bleib ich drei Nächte, hatte genug Zeit die Stadt zu genießen.
Es gibt neben dem Li Fluss, weitere Flüsse und Seen in der Stadt, in denen man auch schwimmen kann. Für mich natürlich ein wahrhaftes Paradies.

In Guilin war ich in einer Jugendherberge. Was mich immer sehr verwunderte,  dass in diesen günstigen Einrichtungen, in denen sogar Ausländer übernachten dürfen, ein sehr engagiertes und sehr freundliches, junges Personal war, das sehr gut Englisch sprach. Außerdem gab es es kostenloses WiFi. All das was ich an den luxuriösen „internationalen“ Hotels so vermisste.

Yanshou, eine der einzigen wirklichen Touristenstädten in China, etwas weiter dem Li Fluss abwärts, wollte ich mir ersparen. Es waren mir schon 4 Jahre zuvor zu viele Discos Bars und Souvenirstände, dass man den Fluss kaum mehr gesehen hat. Soweit ich ich gehört hatte, hat sich das in den letzten Jahren noch verschlimmert. Deswegen war ich sehr erfreut, als ich herausgefunden hatte, dass auf der anderen Seite des Li Flusses auch eine kleine Straße nach Süden führt. Keiner konnte mir Auskunft über die Beschaffenheit der Straße geben. Egal, nach 2 Tagen Ruhe war ich wieder bereit für Abenteuer.

Es war dann wieder mal eine absolut tolle Strecke. Die erste Hälfte sehr leicht zu fahren, entlang des Flusses auf einer kleinen, neu gemachten Straße. Nur ein paar Busse kamen ab und zu durch. Dann zweigte meine Straße nach Xinping ab. Der Teer ging weiter in ein Ressort, auf meiner Strecke kamen nur Steine, Sand und Berge, aber nur einmal so steil, dass ich schieben musst. Dafür absolut kein Verkehr mehr und eine fantastische Aussicht.
Fernab von jeglichem Touristenrummel, inmitten der Karstberge. Es war keine einfache Strecke und nach Regen wahrscheinlich nicht befahrbar, ansonsten äußerst lohnenswert.

Relativ früh war ich in Xingping. Auch dieses Fischerdorf entwickelt sich langsam zur Touristenhochburg, hat ja auch einiges zu bieten.

Der Rummel ist aber noch lange nicht so schlimm wie in Yangshou. Eine Jugendherberge hat es hier auch, und was für eine schöne, neu hergerichtete. Und wieder ein absolut nettes und gut Englisch sprechendes Personal. Da ich es nicht mehr eilig hatte, es waren nur noch ein paar hundert Kilometer bis Hongkong, bin ich auch hier zwei Nächte geblieben, hätte auch gut noch einen weiteren Tag hier verbringen können, nur mir kribbelte es wieder in den Beinen.
Die Hauptattraktion hier ist eine Fahrt auf dem Bambusfloss. Alle paar Meter hört man „Bamboo, Bamboo“. Nur ob es wirklich noch aus Bambus hergestellt wird, frage ich mich. Es sieht doch sehr nach Plastik aus.

Auch auf den nächsten hundert Kilometern oder so war ich von den Karst Bergen umgeben.
Es wurde wieder unerträglich heiß, jeder Regen am Nachmittag war herzlich willkommen. Bis Guangzhou habe ich nur noch in Hotels übernachtete. Ich war in der Zwischenzeit in Guangxi, später in Guangdong. In keiner der Provinzen galt anscheinend das Übernachtungsverbot für Touristen in den günstigen Hotels, was für mich das Leben außerordentlich erleichtert.

Ansonsten war ich nicht mehr so gut drauf. Ich hatte meine ersten 15000km hinter mir, war schon über 2 Monate in China, wollte mal wieder in ein anderes Land, vor allem war ich müde und wollte eine längere Zeit ausruhen, was ich auf den Philippinen vorhatte.

Es waren noch 3-4 Tage nach Guangzhou, mich hatte der Ehrgeiz gepackt, es in 3 Tagen zu schaffen. In Guangzhou wollte ich mich mit Ghin treffen, er hat jetzt mit seiner Freundin eine kleine Wohnung am Rande der Stadt. Was ich bisher nicht wusste war, dass Guangzhou einer der größten Städte Chinas ist. Ich hatte mir einen Plan aus Google Maps ausgedruckt, wie ich zu ihm komme. Nur habe ich mich verfahren und wusste überhaupt nicht mehr wo ich war. Fragen konnte ich auch niemanden. Bei McDonalds gab es freies Internet, dafür musste man sich aber mit einer Chinesischen Mobile Nr registrieren, hatte ich nicht. Ins Internet Cafe durfte ich nicht, hatte keine Chinesische ID.  Wieder einmal einfach alles zum Verzweifeln. Da ich schon einige solcher Schwierigkeiten gemeistert hatte, wusste ich, auch diesmal werde ich trotz allem meinen Weg finden.

Ich fragte einen Mann, indem ich die Karten, die ich aus Google ausgedruckt hatte nahm und zeigte auf einen Punkt, von wo aus ich annahm, dass ich von da aus meinen Weg finden werde. Der Mann zeigte in eine Richtung, meinte aber, dass es ganz schön weit weg ist. Für Viele ist alles ganz schön weit weg. Es waren dann tatsächlich ca. 10km. Innerhalb der Stadt, wohl bemerkt. Unterwegs fand ich einen Kiosk, wo ich einen Stadtplan fand. Von da ab war dann alles relativ einfach.

Ghin hat mich sofort an unserem Treffpunkt abgeholt. Es war richtig schön ihn wiederzusehen. So vieles gab es von beiden Seiten zu berichten. Seine Freundin hat inzwischen eine Stelle als Krankenschwester, Ghin möchte zuerst noch mit seinen Eltern in Urlaub. Wir gingen einkaufen und kochten bis seine Freundin zurück kam.
Endlich mal ein wirklich gutes Essen! Ohne Nudeln, Reis mit Gemüse.

Ich hatte eine lange Liste, was ich alles erledigen wollte. Das wichtigste war allerdings, mein Geld von der „Bank of China“ zu holen und in US Dollars zu tauschen, die einfachste Art, es außer Landes zu bringen. Nur darf man als Ausländer nur geringe Beträge tauschen. Für größere braucht man eine Chinesische ID. Dank Ghin konnte ich das erledigen, hat aber fast zwei Stunden gedauert. Eine Stunde warten, dann eine Stunde die verschiedene Prozesse. Mit einer Tasche voll Geld reiste ich weiter. Nur nicht ständig es sich ins Bewusstsein rufen und ständig mit Angst herumlaufen, dass es gestohlen werden könnte.

Ghin hat sich entschlossen mit mir an die Grenze nach Shenzhen zu fahren, seine Tante wohnte dort, wollte aber erst einen Tag später los. Das war mir gerade recht. Als ich hier angekommen bin, tat mir alles weh, habe zu viele Stunden auf dem Fahrrad gesessen, was meine Handgelenke nicht so mögen. Außerdem hatte ich einen Hitzeausschlag. Normaler Weise beschränkt er sich auf die Kniekehlen, diesmal zog er sich über die ganzen Hinterschenkel und juckte ganz schön. Ein Tag mehr aus der Sonne und in klimatisierten Räumen tut der Haut sicher auch gut. Da Mittwoch Ghins Freundin freier Tag ist, verbrachten wir zusammen einen schönen Tag in der Stadt und besuchten am Abend einen neuen, modernen Stadtteil, wo alles schon beleuchtet war.

Ich habe mich richtig gefreut den letzten Tag in China mit Ghin zu fahren. Es war allerdings keine schöne Gegend. Die ganzen 140km waren wie in einer riesigen Stadt, kaum grün dazwischen.

Eine kleine Erholung auf der Fähre. Eigentlich durfte man da mit dem Fahrrad nicht mehr mit. Da sie aber für Radfahrer keine Alternative hatten, Fußgänger sollten den Bus nehmen, sagte man uns, wir sollten nicht groß nachfragen, sondern einfach auf die Fähre weiter fahren. Auch gut. Nicht mal was zahlen mussten wir.

Es war sehr interessant Ghin jetzt fahren zu sehen. Er war viel souveräner, nicht nur wegen seine neuen Fahrradkleider, er fuhr schneller und brauchte weniger Pausen. Er regt sich jetzt genau so über die Autofahrer auf wie ich. Als es angefangen hat zu regnen und plötzlich alles überschwemmt war, wollte er trotzdem weiter. Wenn ich daran denke, wie er sich angestellt hat, als wir ein Stück in der Wüste über eine überschwemmte Straße mussten! Jetzt hat er seinen Spaß dabei. Ich war richtig stolz über seine Entwicklung, bilde ich mir doch ein, dass ich meinen Beitrag dazu leistete. Solche Leute braucht China.

Da wir ständig nach dem Weg schauen mussten, kamen wir doch nicht so schnell voran. Dann hatte er auch noch Schwierigkeiten das Haus am anderen Ende der Stadt zu finden. Es war dann ewig spät, stockdunkel, bis wir angekommen waren. Trotzdem gab es noch was warmes zum Essen und dann nur noch ins Bett.
Die Tante mit Familie wohnte im 14. Stock eines der unzähligen Hochhäuser. Shenzhen war die erste Stadt, die für den Westen offen war, hier haben sich die ersten westlichen Firmen niedergelassen. Am nächsten Tag begleitete er mich zur Grenze! Wie viele Diskussionen hatte ich mit Chinesen, ob jetzt Hongkong zu China gehört oder nicht. Für mich gehört sie nur pro forma zu China. Das Wichtigste für mich war, dass ich kein Visum für Hongkong brauche. Chinesen brauchen eine sehr teure Bewilligung. Ich hatte bei der „Bank of China“ in Hongkong nachgefragt, ob ich dort mein Geld abheben und umtauschen könnte. Ich bekam zur Antwort, „Bank of China“ Hongkong hätte keine Zusammenarbeit oder sonst eine Verbindung zu „Bank of China“, Mainland. Das hat mich doch sehr erstaunt und auch in meiner Meinung bestärkt, es ist nur zum Schein, dass Hongkong zu China gehören sollte. Dann diese Grenze, nein für mich galt, ich hatte hiermit China verlassen.

Nachdem ich das erste mal endlich aus China heraus war, sagte ich mir, nie mehr wieder in das Land. Doch bin ich 4 Jahre später wieder dorthin. Die Seidenstraße führt nun mal dorthin, der Westen, wurde mir gesagt, soll auch sehr schön sein. Viele Radfahrer lieben das Land, viele verlassen es sofort wieder. Ich wollte China noch einmal eine Chance geben. Ich habe ausführlich über die ganzen Hoch und Tiefs, positiven und nicht so angenehmen Erfahrungen berichtet. Ich habe junge Leute getroffen und Dank meinen Fahrradfreunden einen tieferen Einblick in die Kultur, Gedanken, Situation von China erhalten. Ich frage mich, wie lange die Regierung das Land noch so isoliert halten kann. Wann werden die Studenten freien Internetzugang für westliche Informationen fordern? Ein Mann in Hongkong meinte, sobald es Facebook in China gibt, gibt es dort keinen Frieden mehr. Ganz so grass würde ich es nicht sehen, aber es wird sich einiges ändern. Zum Positiven hoffentlich.
Es war Freitag der 14. September, als ich nach Hongkong bin. Mehr darüber nächstes mal.

Auf meiner Webseite gibt es eine aktualisierte Karte mit der Strecke, die ich bisher gefahren bin.

China Teil 1, der Westen

Bevor die Grenze öffnete stand ich schon am Zoll. Das Visum für China ist so kurz und da zählt jede Stunde. Ich hatte noch Zeit und die Möglichkeit mein letztes kirgisisches Geld in Chinesische Yuans zu wechseln. Die Ausreise aus Kirgistan war kein Problem. Danach kam 5 km Niemandsland, den Berg hoch natürlich und schon stand ich vor den Pforten Chinas. Soweit – So gut. Das Gebäude, das nach weiteren 2-3 Kilometern kam, war so  gut  wie leer geräumt. Ich bekam ein Papier in die Hand gedrückt, auf dem stand, sie hätten Zollgebäude 145km weiter nach China hinein verlegt. Die Strasse dorthin sei sehr schlecht, bergig, kurvig und jeder Fussgänger oder Radfahrer solle doch bei einem Lastwagen mitfahren.
Da es eher wie eine Empfehlung als ein Befehl geklungen hat, fragte ich, ob ich trotzdem mit dem Fahrrad fahren könnte, wenn ich wollte. Zur Antwort bekam ich ein klares „Nein!“ und mein Pass wurde so lange einbehalten, bis mein Fahrrad samt dem Gepäck auf einem chinesischen Lastwagen, mit einem chinesischen Fahrer versteht sich,  verstaut war.
Dann ging es los. Die Strasse war wirklich furchtbar, Steine, viel Staub, aber die Landschaft war grandios.
Ich wusste nicht, ob ich froh sein sollte, dass ich hier nicht Fahrrad fahren muss, oder nicht. Auf jeden Fall ärgerte es mich, dass es nicht meine Entscheidung war, sondern die der chinesischen Regierung. So sass ich in dem LKW und fragte mich, was ich hier eigentlich mache. Bei meiner letzten Reise durch China hatte ich schon einige Erfahrungen gemacht und wusste , dass ich mit einigen Einschränkungen u rechnen habe, ob diese mir nun gefallen oder nicht. Auf der anderen Seite hörte ich von anderen Fahrradfahrern so nette Eindrücke, dass ich mich eigentlich auch auf das Land freute. Diese Diskrepanz begleitete mich in den nächsten 2 1/2 Monaten.

Wegen der schlechten Strasse dauerte es ewig. Für die 145km haben wir 4,5 Stunden gebraucht, dazu kam noch, dass der Fahrer eine Zigarette nach der anderen rauchte. Dazwischen gab es einen kurzen Stop in einem Nudel Shop, hier durfte ich zum ersten Mal mit Stäbchen essen, sah, wie überall alles nur ausgespuckt wird. Der Boden sah wie der Tisch verheerend aus.

Dann endlich sind wir in dem nagelneuen Zollgebäude bei Wuqia angekommen. Pflichtbewusst gab der Fahrer mich bei den Beamten ab. Zum Glück musste ich nicht mit ihm in der Schlange der LKWs warten, sondern konnte mit meinem Fahrrad in die Abfertigungshalle für Fussgänger.
Mein Fahrrad musste ich abladen und meine Taschen aufmachen. An meiner dreckigen, stinkenden Kleidung hatten sie kein Interesse, dafür an meinen Büchern. Der Steppenwolf von Hesse auf Englisch, den ich von einem anderen Reisenden bekommen habe und mein Seidenstrassenführer. Beim ersten hat es ihm gereicht, dass es sich nicht um Wölfe, sondern um einen Mann in den Midlife Crises handelt, er könne es ja lesen, wenn er wolle. Was die Seidenstrasse und warum China mit den anderen Ländern genannt wird, wurde ihm von einer anderen Beamtin erklärt.

Um 16:30 Kirgistan Zeit wurde ich endlich wieder in die Freiheit entlassen. Die Peking Zeit, die für ganz China gilt, ist 2 Stunden später und passt nicht so zu dem Sonnenauf- und -untergang in der Gegend. Darum liess ich meine Uhr noch auf Kirgistan Zeit, oder Urumqi Zeit, wie es hier nach der Hauptstadt der Provinz Xinjiang genannt wird.

Nachdem ich die Stadt hinter mir gelassen hatte, war ich ganz glücklich, dass auch hier noch die Landschaft schön ist.

Während ich den Berg hoch gefahren bin, ging hinter mir die Sonne unter, die Berge waren in blauen Schattierungen.

Auf einem Platz, auf dem schon ein paar Yurten standen, konnte ich mein Zelt aufstellen. Die Bewohner haben kräftig diskutiert, es hätte mich schon interessiert um was es ging. Leider verstand ich überhaupt nichts. Ich weiss nicht einmal, ob sie Mandarin Chinesisch, Tibetisch oder Uigur gesprochen haben. Nach ihrem aussehen und wegen den Yurten würde ich auf Tibetisch tippen. Uiguren sind in Xinjiang der Hauptteil der Bevölkerung und Moslems. Han Chinesen, die hier angesiedelt wurden und Uiguren mögen sich nicht so. Es gibt immer wieder Krawalle.
Am 5. Juli 2009 kamen bei Unruhen nach einer Demonstration in Urumqi ca 140 Han-Chinesen und 50 Uiguren um. Es war am Tag vor dem 2. Jahrestages der Krawalle als ich weiter nach Kashgar fuhr. Mir kam ein Konvoi mit 58 Polizeifahrzeugen entgegen. Zuerst normale Polizeiautos, dann gepanzerte Fahrzeuge, dann richtige Panzer, danach Feuerwehrautos, LKWs voll mit Soldaten mit Maschinengewehren im Anschlag, zum Schluss wieder normale Polizeiautos. Warum habe ich in diesem Land immer so ein ungutes Gefühl? Für mich sah es so aus, als ob gleich ein Krieg ausbrechen würde. Ich war nur froh, dass die in eine andere Richtung fuhren als ich.

Ansonsten war die Fahrt sehr angenehm, leichter Rückenwind und immer bergab. Sehr schnell war ich so in Kashgar, habe auch bald das „Old Town Youth hostel“ gefunden, der Treffpunkt von Radreisenden. Als ich ankam, war wirklich der Hof voll von Rädern,

Mindestens 8 Chinesen, 2 Franzosen, 2 Schotten, 1 Walliser und ganz besonders habe ich mich gefreut, Peters Fahrrad zu entdecken, mit dem ich in Kasachstan gefahren bin. Er fuhr von Usbekistan direkt nach Kirgistan und China, nicht über Tajikistan und den Pamir. Es gab natürlich viel zu erzählen

Wie schon erwähnt ist die Provinz Xinjiang moslemisch, darum kommt man sich in Kashgar auch gar nicht wie in China vor. Zumindest in der Altstadt, wo leider kaum mehr alte Gebäude übrig sind. Herzstück ist die Heytgah-Moschee, die grösste Moschee in China.

Der Rest der Stadt sah eher Chinesisch aus. Das Polizeiaufgebot war enorm. Am ersten Jahrestag der Urumqi Unruhen wurden in einem Restaurant einige Han Chinesen niedergestochen.

Ich hatte hier noch einiges zu erledigen, bevor ich weiter konnte. Vor allem Landkarten brauchte ich. Das ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. Schliesslich fand ich in einem kleinen Buchladen, eine alte „Tourist Map“, wo sogar ein paar Städte Englisch benannt wurden. Und einen kleinen Chinesischen Atlas, nur auf Englisch, was nur beschränkt was brachte, da die Ortsschilder vor allem in Xinjiang alles andere als auf Englisch waren. Wenn überhaupt zweisprachig, dann Chinesisch und Uigur.

Dazu habe ich Peters Karten, die er aus Deutschland mitgebracht hatte, abfotografiert. Man weiss sich ja mittlerweile zu helfen.

Um die Taklamakan Wüste gibt es die Nord- und die Südroute. Ich hätte lieber die weniger befahrene Südroute gewählt, musste mich dann doch für die Nordroute entscheiden, da es dort mehr Städte gibt, wo ich mein Visum verlängern konnte. Ansonsten hätte ich in einem Affenzahn nach Xining düsen müssen, dazu hatte ich absolut keine Lust. Der Vorteil von der Nordroute war auch, es gab mehr Verpflegungsstationen und mehr Sehenswürdigkeiten. Aber halt auch mehr Verkehr und teilweise nur Autobahnen.

Am nächsten Tag ging es dann ab in die Wüste. Nach der Hitze in der Wüste Uzbekistan war mein Verlangen wieder nach Wüste nicht so gross. Ich hatte ja gehofft, dass der Pamir so kalt wird, dass ich mich nach Wärme sehne, das war aber (zum Glück) nicht so.

Am ersten Tag war es noch sehr angenehm, Ich kam schnell vorwärts, hatte etwas Rückenwind und es ging leicht bergab. Sehr ungestört konnte ich hinter den Bahnschienen zelten. Da sah mich niemand, es sei denn ein Zug kam vorbei.

Am zweiten Tag war es vorbei mit der Herrlichkeit. Schon als ich aus dem Zelt kroch merkte ich, oh je, der Wind hat gedreht. 3000 km in der Wüste sind ja schon schlimm genug, dann aber noch Gegenwind, das halten meine Nerven nicht aus.

Etwas später wurde es links von mir total schwarz. Macht nichts, dachte ich, der Wind kommt eher von rechts, Süden. Kaum fertig gedacht, drehte sich der Wind und wehte mich beinahe von der Strasse. An Fahren war nicht mehr zu denken. Ich stand nur noch da und versuchte mein Fahrrad festzuhalten.

Autos fuhren mit Warnblinklicht an mir vorbei. Keiner hätte daran gedacht anzuhalten und mir zu helfen. Ich wusste, 5 km kommt eine Polizeistation, bis dahin musste ich es irgendwie schaffen.

Ich weiss nicht, wieviele Stunden ich so zugebracht hatte, vorwärts gekommen bin ich allerdins kaum.

Dann hielt tatsächlich doch jemand an. Ein Polizist in Zivil. Sein Auto war viel zu klein, als dass er ich mitnehmen hätte können. Schnell zog er sein Polizistenhemd über und hielt ein Auto an. Natürlich hielt sofort ein Tanklastzug an. Mein Fahrrad konnte hinter dem Fahrerhaus festgebunden werden. Sie bekamen den Auftrag, mich in das nächste Dorf ins Hotel zu bringen. Das war leider nur 18 km weiter. Von mir aus hätten sie mich auch noch weiter mitnehmen können, aber wir konnten uns leider nicht richtig verständigen.

Es war noch nicht so spät, bis wir im Dorf angekommen waren. Zuerst habe ich mich natürlich wieder mit Essen und Trinken versorgt und mir überlegt was ich machen sollte. Das Hotel sah nicht sehr einladend aus. Den Eingang habe ich kaum gefunden. Es wäre ja schon das Vernünftigste, ins Hotel zu gehen, hatte dazu aber keine grosse Lust. Lieber wartete ich noch ein bisschen und hoffte, dass der Wind nachlässt. Nach zwei Stunden bin ich dann doch ins Hotel. Wenigstens gab es hier eine Dusche, in einem sehr dreckigen Raum, als ob er gerade umgebaut würde. Die Toiletten einen Stockwerk tiefer wollte ich lieber nicht sehen, was ich gerochen hatte, hat gereicht.

Ich bin nur noch kurz einkaufen gegangen, Als ich zurück kam, war die Dusche abgeschlossen. Anscheinend soll es erst ab 11Uhr abends Wasser geben. Ein kleiner Aufstand und die Duschen wurden aufgeschlossen und es gab Wasser, aber nur kalt.

In den frühen Morgenstunden habe ich so schnell wie möglich diese Lokalität verlassen. Vom Sturm war nichts mehr zu sehen. Nur ein Gegenwind kam wieder auf. In ausreichenden Abständen, so bis zu 80km, kam eine Ortschaft, wo ich wieder etwas zum Trinken und zum Essen, hauptsächlich Melonen, bekam. Ab und zu gab es eine Stadt, die machte zuerst wegen den breiten Strassen und den hohen Häusern einen riessigen Eindruck, war aber dann doch klein und übersichtlich. Dazwischen war es landschaftlich für eine Wüste sehr abwechslungsreich, mal bergig, mal topfeben.

lassen. Soviel ich verstand, meinten sie, es sei nicht die Zeit, dann, ich bräuchte eine Chinesische ID. Oh je, wie soll ich denn jetzt meine mails lesen? Nach längerem hin und her, gaben sie mir eine andere ID und liessen mich kurz ins Internet.

Irgendwo in der Mitte der Wüste hatte ich dann meine ersten 10000 km erreicht.

Und keiner da, mit dem ich hätte anstossen können, mit was auch. Es war weit und breit nichts zur Verfügung. Ich war mal wieder auf der Autobahn, da gab es weit und breit nichts. Die Autobahn an sich ist nicht das schlimmste, es ist eh kaum Verkehr, die Strassen sind gut mit einem breiten Seitenstreifen, der mir einen Sicherheitsabstand zu den Autos gab. Es waren die Leitplanken und die hohen Zäune, die in mir ein ungutes Gefühl erzeugten. Er als ich entdeckte, dass ich der Strasse duch die “Unterführung” entfliehen konnte, fühlte ich mich wesentlich besser. Auch war anscheinend schon jemand hier, der die Zäune mindestens genauso wenig mochte, sie waren teilweise nieder gerissen.

Es gab immer wieder Polizeikontrollen. Meistens wollten sie nur meinen Ausweiss sehen. Dass ich auf der Autobahn gefahren bin, störte niemand. Nur einmal liessen sie mich nicht weiter fahren. Sie waren sehr nett und freundlich, gaben mir zum Essen und Trinken, meinten, ich solle warten, bis die Polizei aus der Stadt kommt, die besser Englisch spricht. Ich war sowieso schon so genervt, da ich wieder fast den ganzen Tag Gegenwind hatte. Also wartete ich. Es dauerte nicht lange, da kam sie angefahren. Pass vorzeigen, die üblichen Fragen, dann fragten sie, wo ich denn heute übernachten möchte. Ich meinte ich wisse es noch nicht, wahrscheinlich im Zelt, irgendwo in der Wüste. Daraufhin liessen sie mich nicht weiterfahren, sondern hielten einen kleinen Lastwagen an, luden mein Fahrrad darauf. Ich musste im Polizeiauto mitfahren, der Lastwagen folgte. So ging es ca 20km in die nächste Stadt. Dort luden sie mich in einem Hotel ab und meinten, hier müsse ich heute Nacht übernachten, erst morgen dürfe ich weiterfahren. Sie gingen erst, nachdem ich eingecheckt und bezahlt hatte. Eigentlich meinte ich, da es ja ihr Wunsch sei, dass ich dort übernachte und nicht meine Entscheidung, könnten sie auch dafür bezahlen. Darauf gingen sie aber nicht ein. Es war auch nicht so teuer, aber eines der schrecklichsten Hoteles, wo ich jemals war.

Bad und Toilette gab es nur auf dem Gang, zusammen für Männer und Frauen, die Tür konnte nicht abgeschlossen werden. Als ich gerade meine Zähne putzte kam ein Mann mit Zigarette herein. Ich bat ihn, wenigstens die Zigarette draussen zu lassen. Woraufhin er nur die Zigarette auf den Flur warf. Er wunderte sich sehr, dass ich darauf hin nur noch zu lachen anfing.

Es war noch nicht spät und ich dachte, ich könne ja ein Internet Cafe aufsuchen. WiFi gab es im Hotel natürlich nicht. Schliesslich fand ich auch ein Internet, aber auch hier konnte ich nur mit einer Chinesischen ID Karte ins Netz. Nachdem ich einen leichten Aufstand gemacht hatte, bekam ich eine ID Karte bezahlte meine 3 Yuan und konnte einloggen. Doch bevor sich meine Mailbox öffnete wurde alles wieder schwarz. Der Chef kam und warf mich wieder raus. Ich meinte, ich wolle doch nur meine mails lesen. Ein anderer Chinese gab mir dann seine ID und ich konnte wieder einloggen, wurde aber genau überwacht, was ich machte. Meine Mails konnte ich lesen, aber sobald ich eine Nachricht beantworten wollte, wurde alles wieder schwarz. Das reichte, ich packte meine Sachen und ging. Wieder einmal fragte ich mich, was mache ich eigentlich in diesem Land. Warum sind so viele Chinesen so paranoid? Wovor haben sie Angst. Was könnte ich denn ins Internet stellen, was ihnen so schaden könnte, dass sie mir absolut keinen Zugang gewähren können?

Ich habe mich gefragt, warum die Polizei mich nicht einfach weiterfahren lassen hat. In der Nacht träumte ich dann, es wäre ein heftiger Sturm gekommen, ein richtiger Taifun, der alles weggeblasen hat. Davor wollten mich die Polizisten bewahren. Das war natürlich nicht der Fall.

War ich froh, als am nächsten Tag aus dem dreckigen Hotel und aus der Stadt fahren konnte.

Am Anfang lief es recht gut, nur nach ca 40 km vor lauter “ nur weg hier” fuhr ich voll über einen scharfen Gegenstand und hatte einen Platten. Wäre ja nicht weiter schlimm, nur merkte ich dass meine Pumpe nicht mehr funktionierte. Also versuchte ich wieder ein Auto anzuhalten. Damit hatte ich ja schon meine Erfahrungen. Es hielt niemand. Schliesslich hielt ein Mopedfahrer und wollte mir helfen. Ich konnte ja nicht mein Gepäck im Strassengraben liegen lassen und mit ihm Mitfahren. Also fuhr er alleine mit meinem Hinterrad, wo ich einen neuen Schlauch augezogen hatte, samt Rohloffnabe davon. Ich musste ihm einfach vertrauen, dass er auch wiederkommt. Keine 20 Minuten und er kam wieder mit einem aufgepumpten Hinterreifen. Die Werkstatt kann nicht weit entfernt gewesen sein.

War ich froh. Nach über 2 Stunden konnte ich endlich weiter fahren.

Anscheinend musste auch noch etwas am Reifen gewesen sein, denn nach weiteren 40km hatte ich wieder einen Platten. Ich hatte so genug, nahm nicht einmal mein Gepäck ab, sondern beschloss sofort wieder ein Auto anzuhalten. Und, oh Wunder, ich musste gar nicht lange warten, da hielt ein kleiner Lastwagen. Denen blieb gar nichts anderes übrig, als mich mitzunehmen. Ich wollte nur noch weiter, weit weg von der Polizei, die mich gestern aufgehalten hatte.

Die Fahrer waren keine Han Chinesen sondern Uiguren, Moslems, zwei Brüder, die zum Glück noch recht weit fuhren, gerade meine Strecke, so kam ich nochmals ca 200km weiter. Vielleicht musste der zweite Platten einfach sein, damit ich wieder ein besseres Bild von den Chinesen bekomme. Danach fühlte ich mich sehr viel wohler und kam auch nicht mehr in eine Polizeikontrolle.

Vor Turpan, eine Stadt in der Wüste, die in einer Senke unterhalb dem Meeresspiegel liegt, ging es nochmals kräftig den Berg hoch, 30km nur hinauf. Das waren meine Beine nach der relativ ebenen Wüste nicht mehr gewohnt. Auch ich hatte damit überhaupt nicht gerechnet. Ich fragte mich schon, ob wohl mein Wasser reichte, da hielt ein Auto, ein Frau stieg aus und reichte mir 3 kleine Flaschen mit Wasser. Die waren natürlich gleich weg, deswegen bekam ich gerade nochmals 3 und 5 Pfirsiche. Wie gut so ein Pfirsich sein kann merkt man erst in der Wüste. Ich war so glücklich. Es gibt doch noch nette Chinesen. So habe ich es doch noch gut nach oben geschafft und hatte eine fantastische Aussicht.

Im Hintergrund die Turpan Senke, die mehr als 100m unter dem Meeresspiegel liegt.

Für mich hiess es eine wunderbare 50km lange Abfahrt. Nur wurde es immer wärmer, richtig heiss. Der Hauptgrund, weswegen ich nicht gerne durch die Wüste fahren wollte, war die grosse Hitze. Ich hatte noch genug von Uzbekistan. Davor wurde ich zum Glück bisher verschont.

Erst jetzt hat sie mich voll erwischt. Hier lebten aber auch noch Menschen, ein Wunder, wie sie es dort aushalten. Weite Flächen werden bewässert. Hauptsächlich Wein wird hier angebaut. Schon komisch diese Massen an Wasser aus dem Boden schiessen zu sehen. Die ersten Bewässerungssyteme sind hier sehr alt und basierend hauptsächlich aus Rohren, die Wasser von den Bergen hinunter leiten. Heute wird aber auch einiges an Wasser aus dem Boden gepumt. Ich frage mich, ob irgendjemand den Grundwasserspiegel kontrolliert.

Vor Turpan kam nochmals ein Stück Wüste, dazu ein gehöriger Wind. Zum Glück gab es ab und zu Schutzmauern, die wenigstens etwas vor dem Wind schutzten, man konnte sich auch gut dahinter verstecken.

Sie schützten aber nicht vor den Käfern und Skorpione, die es hier gibt. Selten habe ich so etwas ekliges gesehen, ein ca 7cm langer Käfer, rotbraun, der einen Schwanz wie ein Skorpion hatte. Den ersten konnte ich töten, der zweite verschwand im Gemäuer. Das war kein angenehmer Gedanke, Kurz überlegte ich mir, ob ich einen anderen Schlafplatz suchen sollte. Aber wohin? Die Wüste war voll von diesen Tieren. Zum Glück kann ich mein Zelt dicht abschliessen. Darin fühle ich mich sehr sicher. Die Nacht habe ich überlebt, aber kaum geschlafen, der Wind rüttelte noch bis 4:30 an meinem Zelt, ausserdem war es das erste mal definitiv zu warm. Wenigstens war die Stadt nicht mehr weit entfernt und hatte bald ein Hotel gefunden, wo ich auch eine Spanierin traf, die erste Europäerin sein langem. Es tat richtig gut mal wieder jemanden zum Reden zu haben. Sie hat 1Jahr in Shanghai gearbeitet und reisste jetzt noch ein bisschen durchs Land, bevor sie wieder zurück musste.

Sie lieh sich ein Fahrrad und zusammen sind wir am Abend, als es kühler wurde zu der Moschee der Stadt geradelt, mit dem grössten Minaret der Stadt.

Der Emin Minaret aus dem 18. Jh ist noch sehr gut erhalten, Der Rest wurde neu aufgebaut und sieht aus wie aus Pappkarton.

Eigentlich wollte ich in dieser Weingegend, wahrscheinlich die tiefste der Welt, endlich einen Wein trinken. Nur waren die Flaschen im Laden so warm, dass es mir gleich wieder vergangen ist.

Schon vor Turban fielen mir die löchrigen Gebäude auf.

In der Zwischenzeit habe ich herausgefunden, darin werden Trauben zu Rosinen getrocknet. Dafür ist die Gegend bekannt, natürlich auch für die Melonen.

Solche Stopps, im Schatten, mit einer saftigen Melone sind besonders erholsam. Wegen dem ganzen Gift das sie auf die Pflanzen spritzen, bekam ich immer eine ganz pelzige Zunge. Hier wurde mir gesagt, ich solle nicht das ganze Fruchtfleisch bis zur Schale abknappern.

Immer wieder kamen mir Radfahrer entgegen. Für junge Chinesen ist es ein Traum nach Tibet und Lhasa zu fahren. Ich weiss nicht wieviele Radfahrer mir begegneten.

Nachdem ich mindestens schon tausend Kilometer alleine durch die Wüste gefahren bin, habe ich auch einen aufgegabelt, der in meine Richtung fuhr.

Ghin, mein treuer Weggefährte, 24Jahre alt, wollte von Urumqui, wo er studierte, heim nach Guanzhou fahren. Das war weitgehenst auch meine Strecke. Sein Englisch war erstaunlich gut, durch ihn wurde einiges viel leichter und eine neue Welt eröffnete sich für mich.

Ich traff ihn eines morgens, der Gegenwind hatte mal wieder Hochform erreicht. Ich hatte war gerade mal wieder dabei, meine Kriese zu bekommen, seine asiatische Ruhe habe ich am Anfang bewundert, bis ich merkte, ihm stinkt der Gegenwind genau so wie mir. Er meinte, wir könnten ja nichts dagegen machen, auch typisch chinesisch, sie akzeptieren halt alles. Ich meinte nur, wenn ich alleine wäre, würde ich versuchen, ein Auto anzuhalten. Damit war er gleich einverstanden. Wir brauchten für die letzten 19km 3 Std, Durchschnittsgeschwindigkeit, 7.8 km / h. Das machte wirklich keinen Sinn, das war nur Energieverschwendung. Normaler Weise hätte man Radfahren an dem Tag gut sein lassen können, sich irgendwo sonst einen schönen Tag machen. Aber nicht in der Wüste.

Also hielten wir ein Auto an, und es hielt auch gleich ein Kranwagen, auf dem wir unserer Räder festbinden konnte.

Mir war noch nicht klar, ob ich den Abstecher nach Dunhuang machen sollte oder nicht. Auf der einen Seite hatte ich den Visa Druck, auf der anderen Seite hörte sich das was ich von Dunhuang gelesen und gesehen habe sehr interessant an. Es war für die Seidenstrasse eine bedeutende Stadt und ist heute eine der Touristenattraktionen entlang in China wegen den Sanddünen und den Mogao Grotten. In einer der Grotten ist die grösste sitzende Buddha Figur. Daran war Ghin sehr interessiert und wollte dorthin. Da ich ja durch die Autofahrt Zeit gewonnen habe, entschloss ich mich mitzukommen.

Wir liessen uns bis zur Abzweigung nach Dunhuang mitnehmen. So entkamen wir dem Wind und dem Regen. Ja, Regen! Hier in einer der trockensten Gebiete der Erde hat es tatsächlich geregnet.

Auch weiterhin war alles nur Steinwüste, was auf Chinesisch Gobi heisst und in diesem Gebiet gab nichts, wo man sichtgeschützt sein Zelt aufbauen konnte. Wir fuhren halt so lange, bis wir abseits der Strasse eine Mulde fanden.

Ich habe erstaunlich gut in dieser Schräglage geschlafen.

Am nächsten Tag ging es ganz ohne Regen oder Gegenwind nach Dunhuang, wo wir bei einem Hostel auf einer ebenen Wiese unsere Zelte aufstellen konnten. Ausser uns waren schon einige chinesische Studenten mit ihren Zelten hier. Ich war die einizige „Langnase“ , wie die Chinesen die Westler nennen. Mir machte es überhaupt nichts, im Gegenteil, es war eine sehr nette Atmosphäre, richtig nette, witzige, kreative Leute. Das lässt wirklich für China hoffen.

Zusammen sind wir am nächsten Tag zu den Mogao Grotten.

Nur ausserhalb des Gebietes durfte man fotografieren, also keine Fotos vom Innenleben. Wir hatten eine Führung, nur auf Chinesisch, ich habe nichts verstanden, Ghin hat mir das wichtigste übersetzt, einiges wusste ich noch von einem Film, den ich über die Grotten gesehen hatte. Buddhistische Mönche haben vom 4. bis 12 Jh die Sandsteinfelsen ausgehöhlt und mit buddhistischen Wandmalereien und Buddhafiguren versehen. Heute sind noch 492 von den Höhlen erhalten, nur wenige sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Vor uns kamen schon einige europäische Forscher her und haben einiges ausgeraubt, heute ist vieles in Berlin, London und Paris zu sehen.

Die armen Kamele, die den ganzen Tag über die Touristen die Dünen rauf und runter schleppen mussten, wurden schon heimgeführt, als wir wieder zu unseren Zelten zurück kamen.

Ich konnte es mir gerade noch verkneifen auf die Düne mit oder ohne Kamel zu gehen.

Das Wetter war sowieso nicht so, dass man irgend etwas gesehen hätte und der Wind hatte schon genug Sand in Nase, Ohren und Augen geweht, ich weiss, wie das ist und kann gut darauf verzichten.

Früh morgens waren schon die ersten am Aufbrechen. Wir haben uns dann auch vom Rest verabschiedet und sind los. Der Wind hat uns direkt aus Dunhuang und noch weiter heraus geblasen.

Später wurden wir durch einen Platten an Ghin’s Rad ausgebremst.

Später waren wir wieder an der Nordroute durch die Taklamakan, d.h. weitgehenst Autobahn, nur selten hatten wir die Möglichkeit auf eine Nebenstrecke auszuweichen. Durch die Regenfälle der letzten Tage war das auch nicht immer erfreulich.

Es hat mich einige Überzeugungsarbeit gekostet, dass Ghin nicht umgedreht ist sondern mir nach und einfach Augen zu und durch. Da es eine geteerte Strasse und kein Flussbett war, war es auch gar nicht so schlimm. Das fand er dann auch. Und trocken waren wir dann auch schnell wieder.

Immer wieder sahen wir Windkraftanlagen, in einem Ausmass, wie ich sie sonst noch nirgends gesehen habe.

Bei dem Wind, der hier ständig weht, sind die Anlagen sicher sehr ergiebig.

Dank Ghin’s netter, freundlicher Art und vor allem, da er chinesisch sprach, konnten wir bei Bauern unser Zelt aufstellen, wenn wir bei einem Ort waren. Ansonsten suchten wir uns hinter Hügeln einen Platz zum Zelten. Auch hier sahen wir immer wieder unangenehme Wüstenbewohner.

Nirgendwo in der Welt habe ich so viele Skorpione wie hier in der Wüste gesehen. Wir beide wussten nicht genau, wie gefährlich die Tiere sind. Wir wurden aber für die Tiere sehr gefährlich. Ich glaube, keines hat uns überlebt.

Langsam näherten wir uns dem Westende der chinesischen Mauer.

Den letzten Turm haben wir uns erspart, Ghin hatte Hunger und ich wollte lieber die Mauer und den Jiayuguan Fort gesehen.

Die Eintrittspreise in China für solche Sehenswürdigkeiten sind horrend. Uns beiden genügte der Blick von aussen.

Über eine, wegen Baustelle halb gesperrte Strasse sind wir hoch zum Fort gefahren und hatten von dort einen guten Blick über die Mauern. Weiter war keine Absperrung. Unten führte ein schöner Weg entlang und ich konnte Ghin davon überzeugen, über eine Schotterpiste dort hinunter zu fahren.

Auf einmal waren überall Fahrradverbotsschilder, die wir halt ignorierten. Vor dem Fort war ein grosses Tor, durch das man nur mit Eintrittskarte kam. Es war eine sehr schöne Anlage, aber wir waren bald durch und suchten den Ausgang. Diesen schon im Blick, kamen uns aufgeregt Wachposten entgegen. Mir war klar, wahrscheinlich waren wir nicht ganz legal hier drin. Ich fragte nur einen „Exit?“ und da das Tor schon aufging konnte ich einfach durchfahren, Ghin hinter mir her. Später sagte er mir, einer der Wachposten hätte ihn gefragt, wie wir denn dort hineingekommen wären. Tja, das muss er jetzt selber rausfinden.

Da mir endlich wieder nach Dusche war, wollte ich in Jiayuguan in ein Hotel. Jetzt bekam auch Ghin direkt mit, wie als Ausländer ist, in seinem China. Es dauerte sehr lange, bis er ein Hotel fand, indem ich als Ausländerin übernachten durfte und was auch noch bezahlbar war. Auch das war noch 3 mal so teuer wie das, wo nur Chinesen übernachten durften.

Es wurde langsam Zeit, mein Visum Verlängern zu lassen. Wir hatten zwei Optionen, entweder uns beeilen und in 5 Tage nach Xining zu fahren oder uns Zeit zu lassen und bis Sonntag nach Zhangye zu kommen. Natürlich war Ghin für die letztere Option. Er liess sich gerne Morgens Zeit, brauchte seine Nudeln und Zigarettenpause. Ich trieb ihn schon unter normalen Umständen genug an. So hatte er jetzt ein paar Tage Ruhe.

Je näher wir Zhangye kamen, desto schrecklicher wurde alles. Es waren die Ausläufer der Wüste. Die Luft war so drückend heiß, der Verkehr schrecklich die Hupen viel zu laut und alles viel zu staubig.

Kurz bevor wir in die Stadt kamen, hat uns ein chinesischer Radfahrer eingeholt. Ming aus Zhangye. Er sprach leider kein Englisch, aber Ghin und er haben sich von Anfang an gut verstanden.

Er zeigte uns einen wunderbaren weg durch neu angelegte Feuchtgebiete in die Stadt. Nachdem wir zuerst an einem Radladen vorbei sind, dann vom Ming zum Mittagessen eingeladen wurden, hat er versucht für uns eine Übernachtungsmöglichkeit zu finden. Auch er machte dann die Erfahrung, wie es ist, als Ausländer in China.

Nach kurzer Beratung bei seinem Vater wurde beschlossen, dass wir bei seiner Grossmutter schlafen sollten. Bevor wir uns aufmachten, wurde ich gefragt, ob ich Wein trinke. Oh, wie lange hatte ich schon keinen guten Wein mehr, natürlich trinke ich Wein. Also wird der Vater heute abend Wein mitbringen.

Es hat in Strömen geregnet, als wir zur Grossmutter sind. Eine nette, ruhig lächelnde, ältere Chinesin. Sie wohnte in einem alten, riessigen Wohnblock, alles dunkelgrau, dreckig. Dann kommt man in ihre Wohnung und alles ist schön neu sauber hergerichtet, eine richtig nette Wohnung und nicht einmal so klein. Später erfuhr ich, dass sie Mings Onkel gehört, der nur gerade nicht hier war.

Später kamen Mings Eltern und Schwager. Dann wurde viel gekocht und ebensoviel gegessen. Ausser Ghin sprach leider niemand Englisch und ich konnte nicht erwarten dass er mir immer alles übersetzt.

Dann gab es endlich den Wein!. Schon beim Einschenken sah ich, das sieht nicht wirklich nach Wein aus. Ein kleiner Schluck zum Probieren – schrecklich. Das war nicht wirklich Wein, das war Reiswein, ein himmelweiter Unterschied! Der Vater war enttäuscht, dass er mir keine Freude hat machen können, mit dem Essen allerdings schon, das war sehr gut. Anstandshalber habe ich das Glas ausgetrunken, aber es ist nicht etwas, was ich nochmals brauche.

Nachdem die Grossmutter ins Bett und die Mutter gegangen war, habe ich mich langsam auch auf das Sofa gelegt und bin eingschlafen, obwohl die anderen am Tisch Karten gespielt, gesungen und die ganzen Flaschen Reiswein getrunken hatten.

Sehr erstaunt war ich, dass Ming trotzdem sehr früh am nächsten Morgen abgeholt hatte. Ich machte mir gerade einen Kaffee, da meinte er, ich brauche nicht zu frühstücken, wir würden zum Frühstücken gehen. Da es aber an den Plätzen nie Kaffee gibt, das ist Luxus in China, bestand ich zuerst auf meinen Kaffee. Es dauerte eh noch ein Weilchen, bis Ghin soweit war.

Zhangye ist eigentlich eine sehr nette, sehr alte chinesische Stadt. Auch Marco Polo war hier ein Jahr. Und es ist überhaupt nicht touristisch. Der alte Teil ist wirklich alt, nicht neu nachgemacht, es hat einfach noch flair. Zum Frühstück gab es dann eine Spezialität der Stadt, irgendwelche Nudeln und eine geleeartige Masse, gar nicht so schlecht, aber nicht unbedingt, was ich zum Frühstück brauche. Mittlerweile habe ich mich aber auch daran gewöhnt.

Dann ging es zum PSB, public security bureau, sprich Polizei, um mein Visum verlängern zu lassen. War ich froh, dass ich die beiden netten Burschen bei mir hatten, die mir alle Formulare aufüllten. Um den Aufkleber mit der Verlängerung für den Reisepass zu bekommen, mussten wir zu einem anderen PSB. Dort warteten wir zuerst, die beiden füllten dann weitere Formulare aus, bis wir schliesslich gesagt bekamen, wir könnten die Verlängerung nicht haben, da sie keine Aufkleber mehr hätten. Ich traute meinen Ohren nicht. Die Frau sagte es auch noch in einem Ton, als ob es ihr so etwas von egal wäre und überhaupt nicht ihr Problem. Und jetzt? Ich brauchte die Verlängerung in den nächsten Tagen. Ich hatte nicht mehr viel mitzureden, es wurde zwischen Ming und Ghin besprochen, die kannten sich ja auch mit dem System aus. Ich hatte eh nicht viel zu sagen. Schliesslich wurde beschlossen, dass Ghin und ich in die nächstgrössere Stadt mit dem Bus fahren, das war Wuwei, ca 3 ½ Stunden. Da der Bus um 12 Uhr fuhr, mussten wir uns sehr beeilen, wir konnten nicht einmal zur Grossmutter und Sachen für eine Übernachtung in Wuwei holen.

Wenigstens ging die Busfahrt durch ein sehr schönes Gebiet, entlang der Chinesischen Mauer. Erstaunlich wieviel davon in diesem Teil noch erhalten ist, auch einige Wachtürme.

Es war schon fast 16 Uhr bis wir in Wuwei angekommen waren und sind mit dem Taxi sofort zum PSB. Die Leute dort waren sehr viel netter als in Zhungye. Allerdings verlangten Sie einiges für die Verlängerung. Z.B. ein Foto, das nach deren Angaben, ich glaube, das ist das hässlichste Foto, das jemals von mir gemacht wurde. Macht Euch keine Hoffnung, ich werde es hier nicht veröffentlichen.

Das war ja noch leicht machbar. Die schwierigere Aufgabe war ein Konto bei der Bank of China eröffnen und so viel Geld überweisen, wie ich in den 30 Tagen in China brauchen werde. Damit war nicht der Betrag, den ich tatsächlich nach meiner Erfahrung der letzten 25 Tage brauche, gemeint, sondern der, den die Chinesische Regierung meint, oder erwartet, den ich in den 30 Tagen ausgebe.

Also sprechen wir hier nicht von maximal 10 US Dollar pro Tag, sondern von 100. Mir ist schleierhaft, wie ich 100USD pro Tag ausgeben soll. Anscheinend schaffen das Touristen.

Mein Glück, dass ich Ghin dabei hatte. Ein englischer Radfahrer hat mir geschrieben, dass es für ihn nicht möglich war ein Bankkonto zu eröffnen, da er keinen Chinesischen Ausweiss und Adresse hatte. Währen all seinen Bemühungen ist sein Visum abgelaufen, worauf sein Pass konfisziert wurde.

Dank Ghin und seines Ausweisses und Adresse konnte ich am Abend noch ein Konto eröffnen. Ich war schon ganz schön verärgert und gab der armen Frau hinter dem Schalter keine leichte Zeit, vor allem, da sie wegen mir länger da bleiben musste. Bank of China war dann nicht möglich, direkt von meinem VISA Konto das Geld auf mein Konto zu überweisen. Sie behaupteten sogar, ich würde das Geld auch nicht aus dem Geldautomat bekommen, obwohl ich das schon zwei mal gemacht hatte. Als Beweiss ging ich dann zum Geldautomaten, und habe acht mal 3000 yuan (3000 yuan konnte ich auf einmal rauslassen, 24 000 ist der Höchstbetrag pro Tag, ca 3000 USD) rausgelassen. Mit dem Stapel von 100 yuan Scheinen ging ich wieder zum Schalter, die Frau war überhaupt nicht glücklich.

Ungefähr eine Stunde nach dem offiziellen Schalterschluss hatte ich mein Konto mit dem Betrag darauf.

Ghin blieb die ganze Zeit ruhig und gelassen. Er meinte schliesslich, er wisse gar nicht, warum ich mich so aufrege. Ich wäre damit ja nur ein paar Wochen konfrontiert. Er müsse seit seiner Schulzeit mit diesem Chaos und Bürokratie leben. Bei immer mehr Dingen fragen ich mich, warum sich Chinesen das gefallen lassen. Die asiatische Gelassenheit ist zwar manchmal ganz angebracht, sie führt aber nicht gerade zu einer Verbesserung.

Wir haben uns jetzt zuerst mal ein Bier verdient und Ghin eine extra Portion Nudeln.

Da ich ja gar nichts für die Nacht dabei hatte, wollte ich wenigstens eine Zahnbürste und Zahnpasta kaufen. Auch ein kleines Handtuch habe ich gefunden.

Am nächsten Tag sind wir gleich nochmals auf die Bank um die offizielle Bestädigung zu holen, dass ich das Konto mit den 24000 Yuan habe. Das ist auch der Witz! Sie wollen, dass ich mein ganzes Geld auf das Konto transferiere, dann eine Bestädigung hole, was die Folge hat, dass das Konto für eine Zeit eingefroren ist, d.h. Ich kann danach gar nicht auf das Geld zugreifen. Aber das kannte ich von früher, dass Regelungen eingeführt werden, die überhaupt keinen Sinn machen.

Des Öfteren hatte ich schon gedacht, wenn mir vorher bewusst gewesen wäre, was da auf mich zukommt, wäre ich in den nächsten Zug gestiegen und hätte das Land so schnell wie möglich verlassen. So steckte ich mitten drin und alles war am Laufen.

Wie auch immer, mit der Bestädigung sind wir zum PSB, womit alles beisammen war. Sie versprachen uns anzurufen, sobald alles fertig wäre, was am Nachmittag sein würde.

So, Ghin und ich konnten nun nur noch warten. Wir schauten uns die Stadt an, war aber nicht so schön wie Zhungye.

Kleinkinder laufen in China grundsätzlich mit offener Hose herum, d.h. anstatt Windeln wird einfach ein Stück Stoff aus der Hose ausgelassen, dass das Kind in Ruhe überrall hinpinkeln oder kacken kann. Ich hatte damit meine hygienische Bedenken, die dann noch bestärkt wurden, als ein Kleinkind, gehoben von der Grossmutter, in einem Restaurant unter den Tisch pinkelte. Das erstaunte sogar Ghin und er verstand langsam meine Vorbehalte gegen diese Art von Kleidung.

Solange ich nur auf meinen Fahrradsattel sass konnte ich darüber hinwegsehen, aber sobald ich auf öffentlichen Plätzen hingessen bin, hatte ich immer das Gefühl, hier sass schon ein Kleinkind mit offenere Hose, auch im Bus hat es dem entsprechend gerochen.

Als um 15Uhr noch keine Nachricht vom PSB kam, sind wir einfach zurück. Sie meinten, sie wären fast fertig nur noch ein Schritt. Ich hatte lange genug Project Management gemacht, dass ich wusste, das kann trotzdem noch ganz schön lange dauern. Man kann auch Schritte parallel machen. Z.B. einer kann den Drucker einrichten, solange die andere noch die Eingaben in die Applikation macht.

Nu denn. Ghin meinte, um 17:30 fährt der letzte Bus. Langsam wurde ich ungeduldig, ich wollte nicht nochmal eine eine Nacht in Wuwei verbringen. Viertal nach 5 bekamen wir schliesslich meinen Pass mit dem Aufkleber der Verlängerung. Uns blieb kaum mehr Zeit uns zu bedanken, oder noch nicht, um uns darüber zu freuen, schnell zum Busbahnhof.

Der Bus war dann erst um 18 Uhr, Zeit erstmal wieder aufzuatmen.

Es war schon sehr spät, als wir wieder in Zhungye angekommen waren. Trotzdem, endlich ein Bier zur Feier musste sein. Auch der Grossmutter wollte ich was mitbringen. Wir verglichen unsere verschiedenen Kulturen. Ghin war entsetzt über Wein, Blumen und Pralinen, das wäre „completely useless“ Sie bringen Milch oder Fleisch mit. Milch gibt es hier im Geschenkkarton. Also holten wir für Grossmutter noch einen Karton Delikatess Milch. Sie war schon im Bett, Ich hatte auch nur noch mein Bier und war dann wieder auf dem Sofa.

Am nachsten Tag ging es nach einem Abschiedsfoto mit Granny los

Nach den zwei einhalb Tagen nicht auf dem Fahrrad, ging es mir überhaupt nicht gut. Nach 10km war es besser.

Schon seit Tagen schwärmte mir Ghin von der nächsten Strecke nach Xining vor. Es soll zu eine der schönsten Strecken in China gehören.

Ghin wollte noch vor August dort sein, wegen den blühenden Rappsfelder.

Es war schon 1. August, wir waren trotzdem noch nicht zu spät. Für mich war es sehr angenehm, endlich die Wüste hinter mir zu haben.

Es wurde immer bergiger, später war es wahrscheinlich zu hoch für Rapps.

Mir hat es hier fast besser gefallen, Rapps war zwar schön anzuschauen, aber nicht gerade etwas aussergewöhnliches für mich.

Plötzlich standen wir vor einem Tempel, der in den Felsen gehauen war.

In dieser Gegend haben sich viele Tibeter niedergelassen, die buddhistischen Tempel waren gut besucht.

Wieder ärgerte es mich, dass ich keinen Höhenmesser mehr hatte. Es wurde höher, wir fuhren über drei Pässe mit zwischen 3500m und 3800m.

Es wurde immer schöner, es sah immer mehr wie die Mongolei aus. Dazu die Yurten der Tibeter, und ich konnte kaum mehr an mich halten.

Auch wie in damals in der Mongolei zogen auf einmal dunkle Wolken auf.

Es war noch sehr früh, als wir bei Tibeter fragten, ob wir im bei ihren Zelte, unsere Zelte aufstellen könnten.

Das war natürlich kein Problem und sofort wurden wir auch für die Nomaden typischen Buttertee eingeladen. Es dauerte nicht lange und ein starke Sturm mit Regen kam auf. Die Zeltstangen von Ghins Zelt waren sofort durchgebrochen und durchböhrten das Aussenzelt. Ich konnte gelassen bleiben. Mein Hilleberg hält so etwas locker durch.

Am nächsten morgen war wieder eitler Sonnenschein,

als die Yaks gemolken wurden.

Ein Abschiedsfoto und wieder mussten wir sehr nette Leute hinter uns lassen.

Auf jeden Hügel gibt es buddhistische heilige Stätte. Je höher die Berg, desto grösser die Stätte.

Nach dem letzten Anstieg erwartete uns allerdings nichts von dem, auch keinen schönen Pass mit Aussicht, sondern ein Tunnel. Für mich absolut enttäuschend und schrecklich. Meine Tunnelphobie habe ich weitgehenst kuriert, aber in die chinesischen Tunnel, ohne Licht, ohne Frischluftzuvor, ohne Notausgang und das über 1530m hatte ich absolut kein Vertrauen. Schon der Gedanke, dass ich da bei den Auspuffgasen durch muss.

Ich sah mich schon total taub auf der anderen Seite ankommen, wenn jemand auf die Idee kommt, in der Röhre auf die schreckliche Hupe zu drücken.

Dann stand plötzlich ein Polizist vor dem Tunnel und liess kein Auto mehr durch. Ein Lastwagen ist in der Mitte stehen geblieben. Unsere Chance, sagte ich zu Ghin, schnell alle Lichter montiert, Sicherheitsweste an und los. Einfach Augen zu und so schnell wie möglich durch, bevor die anderen Auto kamen. Obwohl dies dann nur auf den letzten hundert Metern der Fall war, war es mir auf der anderen Seite speiübel. Für Ghin war es der erste Tunnel seiner Radfahrkarriere überhaupt, verstand meine Vorbehalte vorher nicht und ärgerte sich über meine Beschwerden danach. (Wochen später, als ich ihn wieder getroffen hatte und er in der Zwischenzeit mehrere Tunnel durchfahren musste, meinte er, er verstehe mich nun. Tunnel wären wirklich gefährlich und schrecklich.)

Nach dem Tunnel wechselte sich die Landschaft wieder

Es ging nur noch bergab nach Xining. Teilweise sah es so aus wie im Schwarzwald. Kurz vor Xining habe ich Ghin verloren. Wir hatten beide ein Handy, kamen aber nie auf die Idee, die Nummern zu tauschen.

Ich wartete eine Stunde am Wegesrand, aber er kam nicht Ein paar Kilometer ging ein Expressway nach Xining, ich nahm an, er nahm dieese Strecke.

Es war kurz vor Xining. Von anderen Radfahrern wurde mir ein Hostel genannt, wo ich hin wollte. Oh wie vermisste ich Ghin. Es war wieder kaum möglich in ein Internet Cafe zu gehen und die Adresse und Richtung zu suchen, noch jemanden zu fragen. Trotzdem beschloss ich, ich muss mich auch ohne ihn zurecht finden können. Schliesslich traf ich eine junge Studentin, die das Hostel in ihrem Smartphone googlete und mich dann dorthin führte. Sehr nett.

Ghin hatte meine e-mail Adresse und ich hoffte, dass er mir eine mail schicken würde. Was dann auch der Fall war. Er war auch in Xining und wir verabreteten uns für den nächsten Tag.

Das erste Mal seit Kashgar war ich in einem Hostel, wo auch Westler waren, sogar zwei russische Radfahrer. Hier bekam ich das erste Mal westliches Essen, Pizza und Salat, richtig mit Messer und Gabel!

Ich mag Ghin sehr, es ist wirklich eine sehr angenehme Begleitung. Nur war uns beiden klar, Radfahren zusammen geht nicht mehr lange gut. Deswegen beschlossen wir, wenn wir Freunde bleiben wollten, sollten wir lieber jetzt getrennte Wege fahren. Trotz allem, ich werde ihn vermissen. Es war aber auch Zeit wieder alleine weiter zu fahren. Wir waren zwei Wochenn zusammen, so lange bin ich noch nie mit jemandem gefahren. Wie jeder lesen konnte, war er mir auch eine grosse Hilfe.

Xining ist so ziemlich in der Mitte von China, es war 5. August 2012 ich hatte so ziemlich Halbzeit hier und mit Ghin ging eine Episode zu Ende. Darum mache ich hier mal einen Punkt,